Redaktion,
München: Unsere demokratische Bewegung
im Ausland ist auf den patriotischen,
stolzen und hilfsbereiten Menschen
anwesend.
mehr
Unterdrückt und
überfremdet – Peking verfolgt die
muslimischen Uiguren
(ips)In
der Abenddämmerung mag die
altehrwürdige Id Kah-Moschee in
Kaschgar mit ihrer orientalisch
anmutenden Umgebung auf den ersten
Blick an ein Märchen aus 'Tausend und
eine Nacht' erinnern. Tatsächlich sind
diese mit Minaretten verzierten
Ladenzeilen erst ein paar Jahre alt,
mehr
Erst
seit meiner Flucht aus der Heimat habe
ich die wichtigsten Sachen erfahren,
die meine Gefühle und meinen
Welthorizont geändert haben. Ich habe
begriffen solche Sachen wie ein
unabhängiges Staat, Meinungsfreiheit,
eine Akzeptanz des Rechtsstaates und
das Recht des Bürgers.
mehr
Ermittler
finden in 117 Containern Rekordmenge
gefälschter Markenprodukte - 945 384
Paar betrafen Nike, 33 000 Paar Puma
und 72 000 Adidas mit einem
Handelswert von 383 Millionen Euro.
mehr
Der
deutsche Zoll hat in mehr als 100
Containern gefälschte Markenprodukte
gefunden. Der Handelswert der Ware
liegt bei mindestens 383 Millionen
Euro.
mehr
Peking. AP/baz. Bei einem Besuch in
Peking hat US-Handelsminister Carlos
Gutierrez die chinesische Regierung zu
härteren Maßnahmen gegen
Produktpiraterie aufgerufen.
mehr
Ab
Anfang des nächsten Jahres wollen
China und die EU Verhandlungen über
die wirtschaftliche Zusammenarbeit
führen. Dabei geht es um den Abbau von
Handelshemmnissen sowie um die
Einhaltung von Urheberrechten.
mehr
Brüssel
- Die Zahl der gefälschten Güter wie
nachgemachte Markenkleidung,
Zigaretten oder Elektronikartikel, die
die Zollbehörden in der EU
aufgegriffen haben, ist im Jahr 2005
gegenüber dem Jahr davor um mehr als
ein Viertel auf 75 Millionen
zurückgegangen.
mehr
Die
umstrittene "Ein-Kind-Politik" der
chinesischen Regierung hat dem Reich
der Mitte nach offiziellen Angaben 400
Millionen Geburten erspart. Zur Zeit
1,3 Mrd. Einwohner.
mehr
Nur Bergarbeiter und Polizisten leben
gefährlicher. Der Beruf des
Journalisten ist nach einer Meldung
der amtlichen Nachrichtenagentur
Xinhua die drittgefährlichste
Profession in China.
mehr
Peking
(dpa) - Die Europäische Union hat
China offen vorgeworfen, die
Verletzung von Urheberrechten zu
dulden. Eine Klage bei der
Welthandelsorganisation (WTO) wird
allerdings vorerst nicht erwogen.
mehr
Seit
September 2005 ist die PlayStation
Portable in Deutschland erhältlich.
Gerüchte, dass Sony daran arbeite, die
PSP auch telefontauglich werden zu
lassen,
mehr
Michael
Schulze von Glaßer - Vieles wurde
schon über die neue Großmacht aus
Fernost gesagt. Doch herrscht in China
wirklich noch der einst von Mao
eingeführte Kommunismus?
mehr
Peking - Durch eine Gasexplosion in
einer Kohlegrube in Nordchina sind
voraussichtlich 47 Bergarbeiter
getötet worden. Nach offiziellen
Angaben wurden am Montag 17 Tote
geborgen, während noch 30 Arbeiter
verschüttet waren.
mehr
Peking
(AP) Bei zwei Explosionen im Westen
von China sind insgesamt 26 Arbeiter
ums Leben gekommen. Das erste Unglück
ereignete sich am Samstag in einem
Bergwerk bei Urumqi in der Provinz
Xinjiang.
mehr
Seit
Anfang Oktober 2004 haben das
Informationszentrum Osttürkistan sowie
seine Mitglieder in vielen Städten
Deutschlands mit der Bekanntmachung,
wie die chinesische Regierung die
Unterdrückungspolitik
mehr
che. SINGAPUR, 23. Oktober.
Friedensnobelpreisträger Muhammad
Yunus hat China aufgrund seiner
Bankenpolitik kritisiert.
mehr
In China mussten zwei Schülerinnen als
Strafe für mangelnde Lernbereitschaft
Schnaps trinken.
mehr
Peking. SDA/Reuters/baz. China hat
nach Angaben der Organisation Reporter
ohne Grenzen einen verurteilten
Journalisten vorzeitig aus der Haft
entlassen. Das Urteil gegen Yan
Xiaoqing sei aber nicht aufgehoben
worden, berichtete die Organisation am
Montag.
mehr
Nach
dem Kleinwagen Smart wagen sich die
Produktpiraten jetzt erstmals an
supermoderne deutsche Busse heran.
Leidtragender ist die
Nutzfahrzeugsparte von MAN. Doch der
Münchener Konzern will das nicht
achselzuckend hinnehmen.
mehr
China will
für seine ländliche Bevölkerung neue
finanzielle Anreize einführen, weniger
Kinder zu haben: Eltern über 60 sollen
ab dem kommenden Jahr Geld erhalten,
wenn sie nur ein Kind oder zwei
Töchter haben.
mehr
Erschossen,
gehängt, geköpft, gesteinigt,
vergiftet oder mit Stromschlägen
getötet: Immer noch
praktizieren zahlreiche Staaten die
Todesstrafe. Daran erinnert weltweit
der «Internationale Tag gegen die
Todesstrafe».
mehr
2005
sind mindestens 2.148
Todesurteile in 22 Ländern vollstreckt
worden. 94 Prozent der
Hinrichtungen wurden in China, im
Iran, Saudi-Arabien und den USA
durchgeführt.
mehr
KRIMINALITÄT
- Rund eine Million Paar Sportschuhe,
allesamt in China gefälscht, sollten
via Hamburg geschmuggelt werden. Es ist
der weltweit größte Erfolg im Kampf
gegen Nachahmungen.
mehr
Am
1. Oktober feiert die Volksrepublik
China ihren Gründungstag! Es ist ein
großartiger Tag für die Volksrepublik
China. Allerdings sollte man die
Minderheiten, die in Tibet, in der
autonomen Uygurischen Region Xinjiang
(Ostturkestan) leben an diesem Tag
nicht vergessen!
mehr
Der
heilige Fastenmonat Ramadan ist da,
und das heißt für die Muslime, dass
sie sich einen Monat lang von Beginn
des Sonnenaufgangs bis zum
Sonnenuntergang des Essens und des
Trinkens enthalten.
mehr
21.
September 2006
Zwei Jahre vor der Austragung der
Olympischen Spiele in Peking hat
Amnesty International das
Internationale Olympische Komitee
(IOC) aufgerufen, mehr Druck auf die
chinesische Regierung auszuüben,
mehr
China
hat die Bestimmungen für die Arbeit
internationaler Medien erheblich
verschärft. Eine neue Verordnung
verbietet die Verbreitung von
Informationen, .
mehr
Die Volksrepublik China geht
ungeachtet internationaler Forderungen
nach Stärkung der Menschenrechte
weiter hart gegen Bürgerrechtler vor.
Ein Mitglied der verbotenen
Demokratischen Partei wurde
festgenommen.
mehr
München/Peking (dpa) - Der
Weltkongress der Uiguren hat an
Bundeskanzlerin Angela Merkel
appelliert, sich für die Rechte der
muslimischen Minderheit in China
einzusetzen.
mehr
Wirtschaftsgipfel und China-Time: China zeigt nur
seine Schokoladenseite in Hamburg
mehr
Der
Schefsekretär der chinesisch
kommunistischen Partei und der
Präsident der chinesischen Regierung
Hu Jing Tao waren vom 06.09.2006 bis
11.09.2006 in Ostturkistan zu Besuch.
mehr
Laut
Berichten des Tian-Shan
Nachrichtennetzes gab es am heutigen
morgen am 12.09.2006 um 02.12 Uhr
(Ortszeit) in Hotän ein Erdbeben der
Stärke 5,4.
mehr
Namensbedeutung
Die Uyguren sind ursprünglich
westtürkischer Herkunft. Sie zählen zu
den ogurischen Stämmen. Sie sind ein
altes Turkvolk. Der Volksname setzt
sich aus den alttürkischen Wörtern UY=folgen,
gehorsam und ghur=zusammen. Also
Gehorsamer, folgsamer OGURE!
mehr
Nach
dem Uzbekistan Herrn Hüseyin Jelilni
an die chinesische Regierung
ausgeliefert hat und Herr H. J. durch
die chinesische Regierung verhaftet
worden war,
mehr
Die
in Frankfurt lebende junge Uyguren
haben sich am 30.07.2006 in Frankfurt
/ Deutschland an die Öffentlichkeit
gewandt, um die Unterdrückung in
Osttürkistan,
mehr
Seit
Anfang Oktober 2004 haben das
Informationszentrum Osttürkistan sowie
seine Mitglieder in vielen Städten
Deutschlands
mehr
Die
chinesische Regierung will nun durch
die neue „chinsisch-uygurische
Bildungspolitik“ die Uyguren in
Ostturkistan zu Chinesen erziehen.
mehr
Ein
Experte in Beijing warnt, wenn die
Regierung nicht gegen
uneingeschränkten Bergbau eingreift,
dass die seltenen Khotan Jadegruben in
fünf Jahren verbraucht werden.
mehr
Szenen der Brutalitäten der
chinesischen Polizei, die einen der
Uyguen aus Ostturkistan quält. Heute
sind Uighuren aus Ostturkistan in
solch einer grausamen Unterdrückung
und Qualen, dass sie im Kampf sterben.
mehr
Herr
Worthington fragt sich, warum soll
sich die kanadische Regierung um den
kanadischen Bürger Huseyin Celil
kümmern.
mehr
Alim
Yunus, Gründer und einer der Führer
der Ostturkistanischen Partei wurde
von der chinesische Regierung am 19.
Juli im Jahr 2000 hingerichtet. Heute
sind genau sechs Jahre vorüber seit
diesem Verlust.
mehr
Es
ist Zeit für die kanadische Regierung,
Maßnahmen in einer anderen Weise zu
ergreifen. Husein Celil ist im
chinesischen Gefängnis seit Ende Juni,
als er von Uzbekistan ausgeliefert
wurde.
mehr
Aufgrund
der grundlosen Festnahme des Herrn
Hüseyin Jelilni durch die chinesische
Regierung fanden am 18.08.2006 in der
Stadt Den Haag in Holland sowie
mehr
Nach
dem im November 2005 die chinesische
Regierung die BRD dazu aufgefordert
hat, den in München lebenden Uiguren
und Asylsuchenden, Abitjan Mahmut zu
einer Rückreise zu veranlassen, hat
das Bundesamt für Migration .
mehr
Abitjan
Mahmut wurde in Üchturpan geboren. Er
floh wegen des Barin-Aufstandes 1990
aus China. Abitjan Mahmut ist ein
gläubiger Muslim und lebt seit 1996 in
der BRD. Seit dem wartet er darauf,
dass das Bundesamt seinen Asylantrag
anerkennt.
mehr
Ich
habe auf der Internet-Seite ” Tianshan
Tori” eine Nachricht gelesen. Da stand
geschrieben, dass am 03. August in
Ürümqi, bei einer Veranstaltung gegen
den AIDS Virus, eine Statistik für das
letzte halbe Jahr für Ostturkestan
veröffentlicht wurde. Demnach beträgt
.
mehr
Die
Entwicklung eines Landes ist sehr
gebunden mit dem Bildungsniveau der
Frauen und deren Kindern des Landes
selbst.
mehr
Die
Bundeskanzlerin schließt ihre
Staatsvisite ab. Der
Menschenrechtsdialog kommt nicht
voran. Merkel trifft den katholischen
Bischof von Schanghai.
mehr
Mitgliedschaft
Kubas stößt auf Unverständnis -
Washington will Kandidatur von
Effizienz des Gremiums abhängig machen
mehr
Die
Uighuren kehrten zum Islam in dem 10.
Jahrhundert und während der Zeit der
Karahadin-Reiches ist die Religion zum
offiziellen Staatsreligion wurde.
mehr
Bericht
von Reyhangül Hupur
In
diesen letzten Tagen vor dem
Weltfrauentag 8. März fühlt sich mein
Herz aufgrund vieler Umstände in
großer Trauer.
mehr
Chinas
Regime verschärft die Zensur. Die
kommunistischen Kader fürchten den
Machtverlust. Das harte Vorgehen gegen
Zeitungen und Internetbetreiber schürt
mehr
US-Abgeordnete
haben deutliche Kritik am Engagement
der großen IT-Konzerne in China
geäußert. Firmen wie Microsoft, Yahoo,
Google und Cisco Systems wurde .
mehr
Das
US-Internetunternehmen Yahoo ruft zum
gemeinsamen Kampf gegen die Zensur in
China auf. Im Interview mit der
Financial Times sagte
mehr
Mit dem tiefen
Glauben an Menschenrechten,
Demokratie, Solidarität, Freiheit und
Gleichheit bin ich nach Deutschland
geflohen um einen politischen Asyl zu
beantragen. Wer sollte wissen, dass
mich, eine uyghurische Flüchtlinge aus
China
mehr
Heute
am 04. Februar 2006 wurde in München
aufgrund der Erinnerung an den Opfern
des vor 9 Jahren in Stadt Gulja
militärisch gelöschten friedlichen
Aufstandes eine Demonstration vor
chinesischem Konsulat stattgefunden.
mehr
Am
22. Januar 2006 hat das Weltkongresses
der Uyghuren in dem Saal des
Türkischen Erziehung- und
Bildungswerks eine Veranstaltung
organisiert wegen der verstorbenen
Bruders Burhan Zunun.
mehr
Der
vor 9 Jahren entstandene Gulja –
Aufstand wurde als Antwort der ganzen
Bevölkerung Ost-Turkestans auf die von
der Seite der chinesischen
kommunistischen Regierung ausgeübten
Unterdrückung,
mehr
Heutige
Situation in unsrem Heimatland und vor
allem die Menschenrechtsverletzungen
weckt die große Aufmerksamkeit nicht
nur bei dem uigurischem Volk sondern
auch bei der Weltöffentlichkeit auf.
mehr
Internetunternehmen
zensiert seine neue chinesische
Suchmaschine. „Reporter ohne Grenzen“
spricht von einem „schwarzen Tag für
die Meinungsfreiheit.
mehr
* * *
The WUNN electronic newsletter is published by Informationszentrum Osttürkistan (Uygurischer Verin) Director: Abduljelil Karkash
ETIC Goethe-Str. 3 /
V
80336 München Germany
Tel: 0049 179 996 21 45
http://www.uygur.org/* * *
The WUNN is devoted to the current political, cultural and economic
developments in Eastern Turkistan and to the Uyghurs related issues. Eastern Turkistan is a name used by the Uyghurs, the indigenous people of the territory. Eastern Turkistan is the Xinjiang Uyghur
Autonomous Region of the People's Republic of China at present.
Eastern Turkistan was colonized by the Manchu Empire in 1877, and was made its Xinjiang province in 1884. Two Eastern Turkistan Republics
existed in Eastern Turkistan in 1933-1935 and 1944-1955. Xinjang Uyghur Autonomous Region was established by the communist Chinese government on October 1, 1955.
WUNN brings information on situation in
Eastern Turkistan from the Uyghur and other sources to the attention of the international community.
Credits must be given to all sources cited. ETIC is responsible only for the reports from
its own sources.
|